Die Bibel im Test

Besonders spannend ist die Tatsache, dass das Buch von einem Menschen geschrieben wurde, der auf wissenschaftlichem Weg beweisen wollte, dass man dem Inhalt der Bibel nicht trauen kann - und im Zuge seiner Arbeit vom Gegenteil überzeugt wurde.
Der Klassiker, wenn es um die Glaubwürdigkeit der Bibel geht! Das Buch sollte jeder haben, der sich immer mal wieder mit der Bibel auseinander setzt. Der Aufbau ähnelt einer wissenschaftlichen Arbeit, der Inhalt besteht aus wissenschaftlich-kritischen Abhandlungen über die Verlässlichkeit der Bibel.

 

Die Bibel kann nur folgenden drei denkbaren Quellen entspringen: entweder
a) von schlechten Menschen und dem Teufel, oder
b) guten Menschen und den Engeln, oder
c) Gott. Von schlechten Menschen und dem Teufel aber kann sie nicht stammen, denn sonst würden diese ja ihre eigene Verdammnis verkünden. Von guten Menschen und den Engeln aber kann sie auch nicht stammen, denn diese würden ja sonst ständig lügen, wenn sie schreiben, so spricht der HERR …“. Da also die ersten beiden Quellen ausscheiden, kann nur Gott der Verfasser der Bibel sein. Wenn aber Gott, der nicht irren kann, der Verfasser der Bibel ist, dann muss mit logischer Konsequenz auch die Bibel ohne Irrtum sein.

Weitere Schriften zur Erleuterung der Bibel:

Die Bibel - mehr als ein Buch

Die Bibel Mythos oder Wahrheit